One More Step West is the Sea: ruth weiss
Krems an der Donau (Krems an der Donau) Kino im Kesselhaus Kino im Kesselhaus. Das Programmkino in Krems
© Filmverleih
Vom 13.10. bis 14.10 veranstaltet das Archiv der Zeitgenossen die Tagung Gespeicherte Gefühle. Affekte im Archiv mit umfassendem Rahmenprogramm. In unserem Kino zeigen wir den Dokumentarfilm One More Step West is the Sea: ruth weiss. Über 2 ½ Jahre lang hat Regisseur Thomas Antonic die legendäre Beat-Poetin und Initiatorin von Jazz & Poetry für dieses Filmporträt immer wieder besucht. ruth weiss (1928-2020) floh nach dem Einmarsch der Nazis mit ihrer jüdischen Familie von Wien in die USA. Dort begann sie Ende der 1940er Jahre mit Lesungen, die von improvisiertem Jazz begleitet wurden.
Detailinfos zu ruth weiss:
Geboren im Berlin der 1920er Jahre, aufgewachsen in Wien und vor den Nazis geflüchtet in den 1930ern, schrieb, performte, malte und filmte sie seit den 1940ern, in Chicago, New York, New Orleans, und kam per Autostopp in den 1950ern nach San Francisco. ruth weiss, eine der großen Dichterinnen der Beat Generation, dichtete mit Jack Kerouac, stritt mit Allen Ginsberg, und stand in hohem Alter noch auf der Bühne, als alle anderen Beats längst schon tot waren. Mit 90 Jahren ist ihr Leben eine große Collage, die über ihre Beat-Wurzeln weit hinausgeht. Sie ist die kosmische Geflüchtete unter den ekstatischen Erinnerungen der Gegenkultur. Der mehrfach ausgezeichnete Beat-Forscher und Schriftsteller Thomas Antonic spürt in seinem Debüt als Dokumentarfilmer weiss’ bahnbrechender Kunst und ihrer Welt nach, die keine Grenzen kennt.
0 Einträge Eintrag