Wir stellen für Kindergärten & Schulen ein ausgewähltes Filmprogramm zusammen. Neben unserem aktuellen Programm zeigen wir laufend Filmreihen zu einem breiten Spektrum an Themen. Ergänzend zu allen Filmen können Workshops gebucht werden, die einen kritischen und bewussten Umgang mit dem Medium Film vermitteln und die Begeisterung für filmische Inhalte wecken. Gerne spielen wir für Pädagog/innen auch Filme auf Wunsch. Eine Liste an aktuellen Empfehlungen finden Sie untenstehend bzw. freuen wir uns jederzeit auf ein persönliches Gespräch.
Tipp: Es ist auch möglich, Filme in Originalfassung mit deutschen Untertiteln zu buchen.
>>Regie: Tomas Tivemark, Christian Ryltenius >>OT: Mamma Mu hittar hem >>SE 2021, 65 Min.
Ist das Gras auf der anderen Straßenseite wirklich grüner? Ist es nicht besser, die Welt kennenzulernen wie der weitreisende Storch, als immer auf dem Bauernhof zu bleiben? Was ist eigentlich ein Zuhause? Die Geschichten um die abenteuerlustige Kuh Mama Muh und die Krähe Crow von Jujja Wieslander und Sven Nordqvist („Pettersson“) sind nun auch im Kino zu erleben.
>>Regie: Torsten Künstler >>Mit: Ezra Finzi, Samuel Finzi, Marie-Lou Sellem u.a. >>D 2013, 60 Min.
Für den fünfjährigen Paul und seinen treuen Begleiter, dem Märchenbären, ist eine Welt ohne Märchen unvorstellbar. Als die Familie vom Land in das große unbekannte Berlin zieht fühlt Paul sich sehr schnell einsam. Er vermisst seine Freunde und sein Baumhaus. Das ändert sich, als er auf magische Weise die Märchenhütte entdeckt, in der alle Märchenwesen leben. Der gestiefelte Kater bittet Paul um Hilfe: Wenn Paul – zusammen mit dem Publikum – bei „Aschenbrödel“ und „Der gestiefelte Kater“ mitsingt, mitklatscht, mitmacht, leben die Märchen weiter! Paul findet nicht nur neuen Mut, sondern auch Freunde fürs Leben. Ein ganz besonderes Kinoerlebnis und ein großer Spaß für die Jüngsten.
>>Regie: Josh Gordon u.a. >>Mit: Javier Bardem u.a. >>OT: Lyle, Lyle, Crocodile >>USA 2022, 105 Min.
Als die Familie Primm nach New York umzieht, hat ihr kleiner Sohn Josh Mühe, sich einzugewöhnen. Das ändert sich, als er Lyle entdeckt – ein liebenswertes Krokodil, das Baden und gute Musik liebt und auf dem Dachboden seines neuen Hauses lebt. Basierend auf der erfolgreichen Kinderbuchreihe von Bernard Waber, erweckt die Komödie Lyle mit viel Humor und Musik zum Leben.
„Das stärkste Band einer Freundschaft ist der gemeinsame Feind“ hört der Franz den Papa sagen und entwickelt einen Masterplan. Es ist nämlich so: Die Gabi will jetzt plötzlich Detektivin werden und den Einbrecher schnappen, der Wien in Atem hält. Und der Franz findet, seine oberstrenge Nachbarin, die Frau Berger, verhält sich sowieso höchst verdächtig. Also gehen Gabi, Franz und Eberhard gemeinsam auf ganz geheime Mission… Der zweite Teil der erfolgreichen Kinderbuch-Verfilmung.
>>Regie: Michael Krummenacher >>Mit: Nicholas Ofczarek, Luna Wedler u.a. >>D 2022, 106 Min.
Seit 60 Jahren lieben Kinder den Räuber Hotzenplotz und alle weiteren Figuren aus Otfried Preußlers Weltbestseller, darunter Kasperl, Seppl, die Großmutter, der Zauberer Petrosilius Zwackelmann, die Fee Amaryllis und der Polizist Dimpfelmoser. Zum Jubiläum treibt der gerissene Räuber in einer Neuverfilmung sein Unwesen – dieses Mal schlüpft Nicholas Ofczarek in die Hauptrolle.
>>Regie: Guillaume Canet >>Mit: Guillaume Canet, Gilles Lellouch, Linh Dan Pham, Julie Chen, Vincent Cassel, Marion Cotillard, Zlatan Ibrahimović u.a. >>F 2023, 111 Min.
Der neue Realfilm mit Asterix und Obelix ist endlich im Kino! Dabei gibt es nicht nur für eingeschworene Fans des französischen Kultcomics einiges zu entdecken: zum Beispiel eine ganz neue Geschichte rund um viele liebgewonnene Figuren und Episoden. Regisseur Guillaume Canet schlüpft selbst in die Rolle des Asterix und Gilles Lellouche ist erstmals als Obelix zu sehen. Das neue Abenteuer führt unsere Helden nach China, um Prinzessin Sass-Yi bei der Rettung ihrer Mutter und der Befreiung ihres Landes zu helfen – denn Cäsar (Vincent Cassel) und seine mächtige Armee dürstet es nach einem neuen Siegeszug und so sind auch sie auf dem Weg zum Reich der Mitte.
Regie: Michel Seydoux, Laurent Charbonnier >>F 2022, 80 Min.
Der majästetische Baum wirkt wie ein Mietshaus der Natur, in der die Nachbarn miteinander zanken und feiern. Es gibt tierische Konzerte, dramatische Naturkatastrophen und action-geladene Verfolgungsjagden. Das Rauschen der Blätter, das Knacken der Äste und ein lebhafter Soundtrack ergänzen die heitere Symphonie der Tiere. Eine detailreiche Bildgestaltung und fantasievolle Montage erschaffen ein Werk, das den Blick auf diesen Lebensraum direkt vor unserer Haustür dauerhaft verändern wird. Ein Film für die große Kino-Leinwand, um mit allen Sinnen in die Natur einzutauchen.
>>Regie: Rob Marshall >>Mit: Halle Bailey, Jonah Hauer-King, Melissa McCarthy u.a. >>USA 2023, 135 Min.
Die Real-Verfilmung des oscargekrönten Zeichentrick-Klassikers über eine der beliebtesten Filmfiguren aller Zeiten erzählt von der Meerjungfrau Arielle, ihren unstillbaren Durst nach Abenteuern und einer verbotenen Liebe. Arielle, die jüngste und eigenwilligste Tochter von König Triton, will mehr über die Welt jenseits des Meeres erfahren und verliebt sich in den Menschensohn Prinz Erik.
>>Regie: Pierre Coré >>Mit: Robinson Mensah-Rouanet, Caroline Anglade u.a. >>F 2022, 96 Min.
Der zehnjährige Sebastian verbringt seine Ferien widerwillig in den Bergen bei seiner Großmutter und seiner Tante. Nichts für ein Stadtkind wie ihn! Doch dann begegnet er der schneeweißen Berghündin Belle, die von ihrem Besitzer schlecht behandelt wird. Zwischen tiefen Schluchten, unterirdischen Seen und weiten Bergtälern entsteht eine wunderbare Freundschaft: Belle und Sebastian gehen zusammen durch dick und dünn, und der Bub aus der Stadt entdeckt ganz nebenbei, wie wunderschön und beschützenswert die Natur eigentlich ist. Die Neuverfilmung verspricht ein spannendes Abenteuer inmitten einer grandiosen Landschaft und ein tolles Kino- Erlebnis für die ganze Familie.
>>Regie: Tim Dünschede >>Mit: Julius Weckauf, Nevio Wendt, Gudrun Landgrebe u.a. >>D 2023, 99 Min.
Ein altes Schloss in Transsilvanien, ein verschwundener Bub: Ihr Praktikum beim Film führt die drei Freunde und passionierten Jungdetektive Justus, Peter und Bob in das Land Graf Draculas. Nicht nur die Filmkulisse scheint Geheimnisse zu verbergen. Das Detektivtrio – seit den 1960ern Kult – begibt sich auf die Spuren eines neuen rätselhaften Falls.
>>Regie: Rob Marshall >>Mit: Halle Bailey, Jonah Hauer-King, Melissa McCarthy u.a. >>USA 2023, 135 Min.
Die Real-Verfilmung des oscargekrönten Zeichentrick-Klassikers über eine der beliebtesten Filmfiguren aller Zeiten erzählt von der Meerjungfrau Arielle, ihren unstillbaren Durst nach Abenteuern und einer verbotenen Liebe. Arielle, die jüngste und eigenwilligste Tochter von König Triton, will mehr über die Welt jenseits des Meeres erfahren und verliebt sich in den Menschensohn Prinz Erik.
>>Regie: Tim Dünschede >>Mit: Julius Weckauf, Nevio Wendt, Gudrun Landgrebe u.a. >>D 2023, 99 Min.
Ein altes Schloss in Transsilvanien, ein verschwundener Bub: Ihr Praktikum beim Film führt die drei Freunde und passionierten Jungdetektive Justus, Peter und Bob in das Land Graf Draculas. Nicht nur die Filmkulisse scheint Geheimnisse zu verbergen. Das Detektivtrio – seit den 1960ern Kult – begibt sich auf die Spuren eines neuen rätselhaften Falls.
Während des Zweiten Weltkriegs schrieb Anne Frank in ihrem Tagebuch an ihre imaginäre Freundin Kitty. 75 Jahre später erwacht diese auf magische Weise zum Leben. Verwirrt macht sich die 13-Jährige mit dem Tagebuch in der Hand im heutigen Amsterdam auf die Suche nach Anne, wird aber für ihre Recherche nur ausgelacht.
Fixtermin: 6.10. (Langer Tag der Flucht), 8:00 Uhr & Workshop zum Thema Flucht und Migration
Berlin 1933: Anna Kemper ist neun Jahre alt, als sich ihr Leben von Grund auf ändert. Um den Nazis zu entkommen, muss ihr Vater nach Zürich fliehen. Seine Familie folgt ihm kurze Zeit später. Anna lässt alles zurück, auch ihr geliebtes rosa Stoffkaninchen, und muss sich in der Fremde einem neuen Leben voller Herausforderungen und Entbehrungen stellen.
Als Abby das erste Mal allein zum Meeresgrund taucht, ahnt sie nicht, dass dies der Beginn einer lebenslangen Freundschaft ist. Blueback nennt sie den gigantischen blauen Fisch, der ihr in der Tiefe begegnet und bald zu ihrem liebsten Gefährten im Ozean wird. Umgeben von der wilden Natur der Westaustralischen Küste wächst Abby unbeschwert im Einklang mit dem Meer auf. Doch je älter sie wird, desto mehr erkennt sie, dass die einzigartigen Korallenriffe ihrer Heimat in Gefahr sind — und mit ihnen Blueback. Sie beginnt zu begreifen, warum ihre Mutter alles aufs Spiel setzt, um die Zerstörung der Riffe zu verhindern. Wird Abby ihren blauen Freund retten können?
>>Regie: Hüseyin Tabak >>Mit: Florian David Fitz, Ava Petsch, Marien Burchard, Senta Berger u.a. >>D 2021, 102 Min.
Als Bens Exfrau ins Krankenhaus muss, ist seine Vaterrolle für Oskar und Erna seit Langem wieder gefordert und hält dabei Überraschungen für ihn bereit: Denn Oskar nennt sich nun Lili und trägt ein Sommerkleid, das er bzw. sie nicht mehr ausziehen will. Hüseyin Tabaks („Gipsy Queen“) neuer Film widmet sich sensibel und humorvoll dem Thema Transgender-Kinder und deren Suche nach Akzeptanz.
Der steirische Bergbauer Christian Bachler zieht auf facebook gegen den wortgewaltigen Falter-Chefredakteur Florian Klenk zu Felde. Dieser lobt ein Urteil, in dem ein Bauer für das gefährliche Verhalten seiner Kühe verurteilt wurde. Klenk sei ein „arroganter Oberbobo“ und ignoriere die Lage der Bauern: „Steigen Sie von ihrem Bobo-Ross und kommen Sie zu einem Praktikum“. 250.000 Menschen sehen das Video. Klenk kommt und lernt Bachlers Welt kennen. Aus dem Streit wird eine Freundschaft. Als die Bank den Bauernhof versteigern will,startet der Bobo eine Spendenaktion. 13.000 Menschen folgen dem Aufruf, der Hof ist schuldenfrei. Ein modernes Märchen.
>>Regie Günter Schwaiger >>A 2023, 99 Min., dt. OF
Warum ist in Österreich noch nie ein Film über Hitlers Geburtsort und Haus gedreht worden? Diese Frage stellte sich Günter Schwaiger, als er 2018 mit der Arbeit an diesem Film begann. Kurz zuvor war das Haus von der Republik Österreich enteignet worden. Fünf Jahre lang begleitet der in Salzburg geborene Regisseur die spannenden Entwicklungen rund um polarisierende Diskussionen einer Nachnutzung von Hitlers Geburtshaus aus ganz persönlicher Perspektive. Schwaigers Weg führt vom Hinterfragen des Klischees der „braunen Stadt“ bis hin zu überraschenden und empörenden Entdeckungen und schließlich auch in seine eigene Familiengeschichte. Am 17.9. ist er bei uns zum Gespräch zu Gast.
>>Regie: Greta Gerwig >>USA 2023, 114 Min. >>Tipp: OmU für den Englischunterricht >>Empfohlen ab 12 Jahren
Im rosafarbenen Barbie-Land ist einfach alles perfekt. Eine Welt des schönen Scheins und der Oberflächlichkeiten. Und genauso sind die Menschen, die hier leben: stets fröhlich und in Partystimmung. Ein Dasein ohne Probleme, solange man nicht aus der Reihe tanzt. Da Barbie in den Augen der anderen nicht perfekt genug ist, muss sie Barbieland verlassen und landet in der realen Welt. Freund Ken ist natürlich an ihrer Seite. Die neue Komödie von Greta Gerwig und Noah Baumbach ist liebevolle Hommage und böse Satire zugleich.
>>Regie: Makoto Shinkai >>Mit: Nanoka Hara, Hokuto Matsumura, Eri Fukatsu, Matsumoto Hakuō II, Shôta Sometani, Sairi Ito u.a. >>JPN 2022, 122 Min.
Die 17-jährige Suzume hat früh ihre Mutter verloren und lebt bei ihrer Tante. Auf dem Schulweg lernt sie einen rätselhaften jungen Mann namens Souta kennen, der auf der Suche nach einer Tür ist. Sie folgt ihm in die Berge und stößt zwischen Ruinen auf eine alte marode Tür. Als Suzume den Knauf dreht, entfesselt sie das Unheil, das von der Tür zurückgehalten wurde. Überall in Japan öffnen sich weitere Türen. Gemeinsam machen Suzume und Souta sich auf, diese alle wieder zu schließen, um neue Katastrophen zu verhindern. Die epische Abenteuerreise von Anime-Regiemeister Makoto Shinkai ist so bewegend wie bildgewaltig und trotz des ernsten Hintergrunds unglaublich optimistisch.
>>Regie: Charly Feldman >>GB/D 2023, 89 Min. >>Termin: 6.10. (Langer Tag der Flucht), 10:30 Uhr & Workshop zum Thema Flucht und Migration >>Empfohlen ab 14 Jahren
Die syrische Ex-Profi-Schwimmerin Sara Mardini und ihre jüngere Schwester Yusra stammen aus einer Familie von Hochleistungssportlern in Syrien. Der Krieg im Land unterbricht den Traum, olympische Schwimmerin zu werden, und zwingt die Schwestern 2015 zur Flucht. Als das überfüllte Boot auf ihrer Flucht droht unterzugehen, helfen die beiden Schwestern bei der Rettung der Menschen an Bord. Charly Feldman begleitet die junge Frau bei ihrem Kampf um Solidarität und ihre eigene Freiheit.
>>Regie: Maria Schrader, Rebecca Breckel u.a. >>Mit: Zoe Kazan, Carey Mulligan, Patricia Clarkson, Andre Braugher, Samantha Morton u.a. >>USA 2022, 129 Min.
Fünf Jahre ist es her, dass die Investigativjournalistinnen Jodi Kantor und Megan Twohey mit einer Reportage in der New York Times Harvey Weinstein, den wohl mächtigsten Hollywood-Produzenten der letzten Dekaden, zu Fall brachten. Ausgelöst durch eine Meldung, laut der Weinstein die Schauspielerin Rose McGowan mehrfach sexuell belästigt und genötigt haben soll, beginnen sie zu recherchieren: McGowan ist nicht die einzige. Es ist ein mutiges Unternehmen im Kampf für die Wahrheit und gegen Weinsteins Imperium aus Führungskräften, Anwälten und Schauspielagenten. Der erste USKinofilm von Maria Schrader („Unorthodox“) ist „so packend wie erschütternd – sowie großartig besetzt.“ (Falter).
>>Regie: Sonja Heiss >>Mit: Devid Striesow, Laura Tonke, Arsseni Bultmann, Camille Loup Moltzen u.a. >>D 2022, 116 Min.
Joachims Vater (Devid Striesow) ist Leiter einer Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie. Die fünfköpfige Familie lebt auf dem Gelände der Anstalt. Es ist eine ganz eigene Welt. Unter den Patient:innen fühlen sich Joachim und sein Vater am wohlsten. Joachims Mutter Iris (Laura Tonke) hingegen sehnt sich in ein mondäneres Umfeld und trauert ihren Jugendabenteuern in Italien nach. Erst nach und nach erkennt Joachim, dass sein Familienidyll ein fragiles Konstrukt ist. Joachim Meyerhoffs schmerzlich komischer, autobiographischer Familienroman über Aufbrüche und Abschiede wurde ein Bestseller. Sonja Heiss („Hedi Schneider steckt fest“) adaptierte ihn nun für die Leinwand.
>>Regie: Sophie Linnenbaum >>Mit: Fine Sendel, Jule Böwe, Henning Peker, Denise M'Baye, Pasquale Aleardi, Noah Tinwa, Christian Steyer, Susanne Wuest u.a. >>D 2022, 120 Min.
Paula fühlt sich irgendwie im falschen Film. Sie lebt in einer utopischen Welt, die in Haupt- und Nebenfiguren eingeteilt ist. Für das Drehbuch eines glamourösen Lebens muss man sich erst beweisen. Paula weiß, dass sie Hauptfigur werden kann und will nicht wie ihre Mutter als langweilige Nebenfigur enden. Auf der Suche nach einer Lösung, stößt sie auf Ungereimtheiten zum Tod ihres Vaters, einer heldenhaften Hauptfigur. Ihre Nachforschungen führen sie zu den verachteten, unterdrückten Outtakes, Menschen mit Filmfehlern und echten Emotionen, die am Rande der Gesellschaft zu überleben versuchen. Eines der originellsten und witzigsten deutschen Spielfilmdebüts seit Langem. (Kurier)
>>Regie: Emilie Thérond >>F 2021, 82 Min. >>Empfohlen ab 14 Jahren
Wie unterrichtet man Kinder in einem Nomadenzelt in Sibirien, in einer Hütte im Buschland von Burkina Faso oder auf einem Schulboot in Bangladesch? Svetlana, Sandrine und Taslima nehmen jede Unwegsamkeit in Kauf, um ihren Schüler:innen durch Bildung den Weg in eine bessere Zukunft zu ermöglichen. Mit bescheidensten Mitteln bringen sie Kindern das Lesen und Schreiben bei, verhindern Minderjährigen-Ehen und stiften Frieden. Eine Liebeserklärung an drei außergewöhnliche Lehrerinnen, die ihren Beruf zur Berufung machen.
>>Regie: Katharina Mückstein >>Mit: Maisha Auma, Persson Perry Baumgartinger, Astrid Biele Mefebue, Nikita Dhawan, Christoph May u.a. >>A 2023, 96 Min.
Was war Feminismus vor 100 Jahren, was ist er heute, was wird er in 100 Jahren sein? Expert:innen aus Politik- und Sozialwissenschaften, Männlichkeitsforschung, Gender-, Queer- und Trans-Studies erzählen über die erfolgreichste soziale Bewegung des 20. Jahrhunderts, die nicht nur bessere Lebensbedingungen für Frauen erkämpft hat, sondern durch zukunftsweisende Ideen gesellschaftliche Machtverhältnisse aufbrechen und unser aller Zusammenleben hin zu einer solidarischen Gesellschaft der Vielen verändern will. Diagonale-Publikumspreis 2023! Filmemacherin Katharina Mückstein erklärt Feminismus – vielschichtig, poppig, lustbetont und dabei äußerst kompetent. (Kleine Zeitung)
Vier junge Frauen im Amerika Mitte des 19. Jahrhunderts, die ihr Leben selbstbestimmt nach eigenen Vorstellungen gestalten wollen und dabei teils große gesellschaftliche Hindernisse überwinden: LITTLE WOMEN folgt den unterschiedlichen Lebenswegen der March-Schwestern Jo (Saoirse Ronan), Meg (Emma Watson), Amy (Florence Pugh) und Beth (Eliza Scanlen) zu einer Zeit, in der die Möglichkeiten für Frauen begrenzt waren. Erzählt aus der Perspektive von Jo March, dem Alter Ego von Autorin Louisa May Alcott, und sowohl basierend auf dem Roman wie auch auf den persönlichen Schriften Alcotts.
Wien, 1938: Österreich wird vom Nazi-Regime besetzt. Kurz bevor der Anwalt Josef Bartok (Oliver Masucci) mit seiner Frau Anna (Birgit Minichmayr) in die USA fliehen kann, wird er verhaftet und in das Hotel Metropol, Hauptquartier der Gestapo, gebracht. Als Vermögensverwalter des Adels soll er dem dortigen Gestapo-Leiter Böhm Zugang zu Konten ermöglichen. Da Bartok sich weigert zu kooperieren, kommt er in Isolationshaft. Über Wochen und Monate bleibt Bartok standhaft, verzweifelt jedoch zusehends – bis er durch Zufall an ein Schachbuch gerät.
>>Regie: Charly Hübner >>D 2023, 90 Min. >>Tipp: Workshop zum Thema Literatur und Film >>Empfohlen ab 14 Jahren
Nach einer unruhigen Nacht klingelt es bei Reiner an der Tür. Davor steht Morten de Sarg, der eigentlich sein Tod ist. Zu seiner Verwunderung gelingt es ihm nicht, Reiner sterben zu lassen, denn ganz so einfach ist das nicht. Im chaotischen Leben Reiners gibt es noch einiges zu ordnen, und plötzlich findet sich Morton mittendrin in der irdischen Welt, an der er mehr und mehr Gefallen findet. Lustig, berührend, klug: Charly Hübner verfilmte den Bestseller- Roman von Thees Uhlmann mit Starensemble.
>>Regie: Claudia Müller >>Mit: Elfriede Jelinek, Sophie Rois, Stefanie Reinsperger, Maren Kroymann u.a. >>D/A 2022, 96 Min.
Claudia Müllers Film über Elfriede Jelinek stellt den künstlerischen Umgang der Nobelpreisträgerin mit Sprache in den Mittelpunkt. Vielschichtig und assoziativ nähert er sich der Kunst seiner Protagonistin. Unter Mitwirkung und mit den Stimmen von Ilse Ritter, Sandra Hüller, Stefanie Reinsperger, Sophie Rois, Maren Kroymann und Martin Wuttke ist ein vielschichtiges und faszinierendes Filmporträt entstanden.